Der Priester und Dichter Joseph Franz Mohr wurde am 11. Dezember 1792 in Salzburg
geboren. Hier verbrachte er nicht nur seine Kindheit und Jugend, sondern erhielt
auch seine Ausbildung als katholischer Hilfsgeistlicher. Er trat auch bei
musikalischen Auftritten des Benediktinerklosters auf, bald zeigte sich seine
Begabung. 1811 begann er, an der Universität Salzburg Theologie zu studieren und
erhielt 1815 die Priesterweihe.
Während er als Priester in Mariapfarr arbeitete, schrieb er das Gedicht, das später
die Vorlage des berühmten Weihnachtsliedes "Stille Nacht" war. Dann wurde Mohr nach
Oberndorf versetzt, wo er sich mit dem Volksschullehrer Franz Xaver Gruber
anfreundete. Ihm gab er im Advent 1818 sein früher verfasstes Gedicht und bat ihn,
dazu eine Melodie zu schreiben. Bei der Mette am 24. Dezember 1818 wurde das Lied
dann zum ersten Mal in der Kirche gespielt.
Josef Mohr wirkte von 1817 bis 1819 in Oberndorf bei Salzburg, 1837 wurde er als Vikar nach Wagrain (Land Salzburg) berufen, wo er bis zu seinem Tod am 4. Dezember 1848 blieb.
Autographen der Handschrift "Stille Nacht" von Josef Mohr kann man heute im Oberndorfer Heimatmuseum bewundern.